Produktives Lernen

Du möchtest möglichst selbst bestimmen, was du lernst und welchen Fragen du nachgehst?

Im Produktiven Lernen entscheidest du, mit welchen Themen oder Fragestellungen du dich beschäftigen möchtest. Einmal in der Woche berätst du dich dazu mit deiner Lernbegleiterin oder deinem Lernbegleiter und entwickelst einen individuellen Lernplan. Du erhältst damit viele Freiheiten, bist aber auch viel mehr für dein eigenes Lernen verantwortlich.

Du möchtest in der Praxis tätig sein und nicht nur in der Schule sitzen und lernen?

Im Produktiven Lernen findet ein großer Teil deines Lernens an selbst gewählten Praxislernorten statt. Insgesamt lernst du pro Schuljahr drei verschiedene Berufsfelder kennen und am Ende deiner Schulzeit wirst du ziemlich genau wissen, welchen Berufsweg du einschlagen möchtest. Nicht nur einmal ist aus einem Praxislernort ein späterer Ausbildungsplatz geworden!

Du möchtest anders lernen und trotzdem oder vielleicht gerade deswegen die Schule erfolgreich beenden?

Im Produktiven Lernen lernst du praxisorientiert. Das bedeutet, dass schulische Inhalte mit Praxiserfahrungen verknüpft und dadurch auch besser verstanden werden. In unseren Lernwerkstätten bearbeitest du entweder allein oder gemeinsam mit Anderen Aufgaben, recherchierst dazu in Fachbüchern oder am PC. Oftmals werden mit Hilfe verschiedenster Präsentationstechniken die Ergebnisse in der Lerngruppe vorgestellt und im Anschluss diskutiert. Regelmäßig besprechen wir in der Kommunikationsgruppe, was gut funktioniert und was verbessert werden könnte. Hier erhältst du u.a. wichtige Lerntipps, tauschst dich mit anderen Jugendlichen aus und kannst Veränderungswünsche (z.B. Verlängerung der Mittagspause, Exkursionen und Projekte) zur Diskussion stellen.

    • Kennenlernen verschiedener Berufsbilder

    • Erprobung berufspraktischer Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen

    • sicherer Umgang mit Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgesprächen

    • persönliche Beratung zu beruflichen Perspektiven mit Lernbegleitern und Berufsberatern

    • sichere Selbsteinschätzung der eigenen Interessen, Stärken und Grenzen

    • Entwickeln von Lernstrategien

    • Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten

    • Flexibilität durch Bewährung an verschiedenen Praxislernorten

    • Sicherheit beim Sprechen und Präsentieren vor Gruppen

    • Übernahme von Verantwortung

    • Selbständigkeit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit

    • Toleranz, Teamfähigkeit und konstruktive Konfliktlösung

    • Kreativität und Neugier

    • Umgang mit verschiedenen Arbeits- und Präsentationstechniken

    • Auseinandersetzung mit Sach- und Fachtexten

    • alle Abschlüsse vom Berufsorientierenden Abschluss bis zum MSA

Was kann  ich im Produktiven Lernen erreichen?

Warum bin ich im Produktiven Lernen?

»Mich hat das neue Schulsystem sehr interessiert, weil es besser zu mir passt und ich wollte einen Neuanfang.«

Anna

»In meiner alten Klasse hatte ich kaum Freunde, die Klasse war zu groß und ich habe vieles nicht verstanden.«

Sarah

»Ich halte das Produktive Lernen für das bessere Lernen, weil ich ein praktischer Mensch bin.«

Justin

»Ich habe mich für das Produktive Lernen entschieden, weil ich mehrere Berufe kennenlernen wollte und selbständig arbeiten wollte.«

Sina

»Ich kam auf meiner alten Schule nicht mehr klar, hatte viel Stress und steckte in einer Schublade, aus der ich nicht mehr rauskam.«

Aran

»Ich habe das Produktive Lernen als letzte Chance gesehen, einen vernünftigen Schulabschluss zu machen, um später ein geregeltes Leben zu führen.«

Fabricio

Das Produktive Lernen richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse, die eine Alternative zum herkömmlichen Schulunterricht suchen. In der Regel bewirbst du dich zum Ende der 8. Klasse und bleibst dann zwei Jahre im Projekt.

Deine Zeit im Produktiven Lernen beginnt mit einer mehrwöchigen Orientierungsphase, in der du das Konzept, deine Lernbegleiter/innen und die anderen Teilnehmer/innen kennenlernst. Erst danach entscheidest du und/oder deine Lernbegleiterin bzw. dein Lernbegleiter, ob diese Art des Lernens zu dir passt.

Hast du dich für das Produktive Lernen entschieden, wirst du an drei Tagen in der Woche in der Praxis und an zwei Tagen in der Schule lernen. Die Lerngruppen sind klein und wachsen schnell zu einer Gemeinschaft zusammen.

Das Schuljahr ist in drei Abschnitte (Trimester) unterteilt. Am Ende eines jeden Trimesters erhältst du einen Bildungsbericht und ein Punktezeugnis. Am Schuljahresende werden die Punkte in Noten umgerechnet.

Wie verläuft das Produktive Lernen?

Wie verläuft das Produktive Lernen?

Besuche uns

 

Produktive Lernen

Jaehnstr. 14

14163 Berlin

Herr Bachmann

Herr Dieter

Frau Kiecker

Telefon
030 - 80580853

Zurück
Zurück

Leitungsteam

Weiter
Weiter

Ganztagbetreuung